Erlach Räbluskurve
10 Posten
7
Krankheiten

Pilzkrankheiten richten an unseren Weinreben die grössten Schäden an. Hauptpilzkrankheiten in unserem Gebiet sind der echte und der falsche Mehltau sowie der Botrytispilz. Weniger häufig kann aber auch der Rotbrennerpilz und die Schwarzfleckenkrankheit Schaden anrichten. Die Pilzkrankheiten müssen vorbeugend behandelt werden.

Falscher Mehltau
Schädlinge

Je nach Jahr können die Traubenwickler (Heu- und Sauerwurm) ebenfalls Schaden anrichten. In Erlach und Tschugg bekämpfen wir die Traubenwickler nach dem Prinzip der Verwirrungstechnik (biologische Massnahme).
Funktionsweise der Verwirrungstechnik:
Durch grossflächige Verteilung erheblicher Mengen weiblicher
Traubenwickler-Sexuallockstoffe mittels Dispensern wird die
natürlich abgegebene Pheromonmenge der «rufenden» Weibchen
überdeckt. Somit können die Männchen mögliche Partnerinnen
nicht mehr lokalisieren. Es kommt folglich nicht zur Paarung,
mit dem Resultat, dass es keine Raupen gibt, die Schäden
an den Trauben hervorrufen können.
Voraussetzungen: Damit die Verwirrungstechnik erfolgreich eingesetzt
werden kann, muss die Fläche grösser als 5 ha sein oder
ein isolierter Rebberg von mindestens 1 ha behandelt werden. Der
Vorjahresbefall muss tief gewesen sein (2 bis 5%). Eine Verwirrung
kann nur erfolgreich sein, wenn sich alle Parzellenbesitzer in
einem zusammenhängenden Gebiet zusammenschliessen

Schlechte Bedingungen bei der Rebenblütezeit

Die Rebe blüht normalerweise um den längsten Tag (21. Juni). Optimale Bedingungen sind Trockenheit, Tagestiefsttemperatur (06.00 Uhr) mehr als 12 Grad Celsius aber auch weniger als 30 Grad Celsius. Ist einer dieser Werte nicht gegeben, kann die zukünftige Frucht verrieseln, d.h. ein Teil der Beeren werden nicht befruchtet und  statt hundert Beeren wachsen an der Traube nur deren 20 bis 30.

Hagelschlag

Hagelunwetter können unsere Ernte bis zu 100% vernichten.

Hagel kann alles zerstören
Quiz
Zum nächsten Posten
8
Die Standardvinifikationen
Wegbeschreibung: Weiter dem Oberen Rebenweg entlang, rechts bergab in die Jolimontstrasse abbiegen, nach 100m befindet sich der Posten Nr. 8 (Fasnachtsfüür).


Sponsoren der Trails