Während der Haupternte werden die schönsten Früchte im Rebberg selektioniert und in mit Stroh ausgelegten Holzkistchen gelegt. Die Kisten werden in einem Raum gestapelt. Mit der Zeit verlieren die Trauben einen Anteil an Wasser, so konzentriert sich der verbleibende Saft mehr und mehr.
Nach 2 bis 3 Monaten erntet man dieselben Früchte ein zweites Mal, jetzt aber aus dem Stroh und nicht ab der Rebe… Die Trauben werden gepresst und der Saft erreicht nicht selten Zuckerwerte von über 170 Oechslegraden. Mittels Hefen vergärt dann ein grosser Teil des Zuckers (14,5 – 15 Vol%). Der Rest bleibt dann als Restsüsse zurück - ein vorzüglicher Dessertwein ist entstanden!
Erlach Räbluskurve
10 Posten

Strohwein

Strohwein entsteht
Barriquewein
Vorwiegend Rotweine werden etwa ein Jahr lang im Barriquefass (Inhalt zwischen 225 und 228 Liter) ausgebaut. Während dieser Zeit wandern Eichengerbstoffe vom Holz in den jungen Wein und bereichern diesen mit Vanillekomponenten. Der Wein wird so reicher, runder und aromatischer.

Barriquefässer

Quiz

Startposten in Erlach
Wegbeschreibung: Durch die Altstadt und den Märit gelangen Sie wieder zum Ausgangspunkt im Städtchen.