Erlach Räbluskurve
10 Posten

Postenbeschrieb
Das Rebjahr beginnt ende Jahr mit dem Winterschnitt.
Im Frühling wird das Fruchtholz auf den Leitdraht heruntergebunden.
Das Rebholz welches zwischen jeder zweiten Reihe abgelegt wurde, wird nun gemulcht (zerhackt). Die anderen Reihen werden im Frühling bearbeitet d.h.
fräsen oder spaten. Im laufe des Sommers werden die Reihen alternierend
gemäht um mit der Begrünung den Nützlingen einen Lebensraum zu bieten.
Ab ca. Mitte Mai werden die überflüssigen Triebe an den Reben entfernt
und die Andern laufend zwischen den Drähten eingeschlauft.
Ab ca. Mitte Juni also zur Blütezeit werden die Geiztriebe in der Traubenzone entfernt. Während dem Wachstum muss die Rebe von Mehltau geschützt werden d.h. ca. 6 Mal mit einem Fungizid gespritzt werden.
Wenn die Triebe über die Rebzeile hinauswachsen werden sie zurückgeschnitten.
Ende Sommer werden die Blätter in der Traubenzone, je nach Sorte mehr oder weniger, entfernt.
Je nach Traubenbehang werden überzählige Trauben herausgeschnitten.
Nun werden die Trauben von Vogelfrass geschützt und lassen sich von der Sonne verwöhnen bis zur Ernte!

Der Winterschnitt

Blühendes Geschein, eine Traube entsteht

Das Rebholz wird zerhackt und im Rebberg zurückgelassen

Erntezeit (Läset)

Quiz

Rebgebiet Tschugg
Wegbeschreibung: Am Ende des Manuelwegs links und nach der Spitzkurve rechts Richtung Tschugg befindet sich der Posten Nr. 5.